Fortbildung: Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflegepraxis: Zukunft gestalten als Praxisanleiter*in

Die Pflege steht vor einer digitalen Revolution. Künstliche Intelligenz (KI) verändert Arbeitsprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten – von der Patientenüberwachung bis zur Pflegeplanung. Um Auszubildende auf diese Innovationen vorzubereiten, ist es essenziell, dass Praxisanleiter*innen sich zunächst selbst mit der Thematik auseinandersetzen. Nur wer die Chancen, Herausforderungen und Anwendungen von KI versteht, kann dieses Wissen fundiert… Fortbildung: Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflegepraxis: Zukunft gestalten als Praxisanleiter*in weiterlesen

Fortbildung: Delegation in der Praxisanleitung – Kompetenzen stärken, Verantwortung gestalten

Die Delegation von Aufgaben ist eine der zentralen Kompetenzen für Pflegefachkräfte im gehobenen Dienst und gewinnt besonders im Rahmen der Praxisanleitung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine optimale Zusammenarbeit im Pflegeteam, sondern trägt auch zur Sicherstellung der Qualität in der Patientenversorgung bei. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die ihre Fähigkeiten… Fortbildung: Delegation in der Praxisanleitung – Kompetenzen stärken, Verantwortung gestalten weiterlesen

Fortbildung: Lernprozesse beurteilen & kommunizieren

In diesem interaktiven Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um Praktikumsbeurteilungen professionell zu gestalten. Anhand von realistischen Fallbeispielen und praxisnahen Übungen erarbeiten Sie sich ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Beurteilungsformen und entwickeln individuelle Strategien für Ihre Praxis. Durch den Austausch mit anderen Praxisanleiter*innen und die Reflexion eigener Erfahrungen erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Am… Fortbildung: Lernprozesse beurteilen & kommunizieren weiterlesen

Fortbildung: Moderne Lehr- und Lernmethoden in der Praxisanleitung

In diesem Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse über moderne Lehr- und Lernmethoden, die Ihre Praxisanleitung effektiver und zielgerichteter machen. Sie lernen, wie Sie durch eine gezielte Auswahl und Anwendung didaktischer Ansätze die individuellen Lernprozesse Ihrer Auszubildenden optimal fördern und nachhaltig unterstützen können. nächste Termine (& Anmeldung): Termin: 4. 09. 2025 (17: 30 – 21:00 –… Fortbildung: Moderne Lehr- und Lernmethoden in der Praxisanleitung weiterlesen

7. Wiener Ergonomie Forum – Wege zur modernen und nachhaltigen Arbeitsgestaltung

Am 19. November 2024 findet das 7. Wiener Ergonomie Forum der ÖAE (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie) in Wien statt. Informationen zu dieser Veranstaltung (Programm und Anmeldung) finden Sie unter: www.oeae.at/veranstaltungen. diepartner.at unterstützt die Koordination dieser Veranstaltung und liefert auch einen Input. Die Veranstaltung wird mit Weiterbildungspunkten für ArbeitsmedizinerInnen und Präventivfachkräfte (AUVA) mit 7 DFP Punkten… 7. Wiener Ergonomie Forum – Wege zur modernen und nachhaltigen Arbeitsgestaltung weiterlesen

Experten-Workshop zu Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Rahmen eines im September 2023 von diepartner.at veranstalteten Experten-Workshops, werden Erfahrungen im Bereich: Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen geteilt. Seitens diepartner.at wird über Erfahrungen aus vergangenen Forschungsprojekten, sowie einem sich aus den laufenden Reflexionen entwickelten „Ordnungsrahmen“ berichtet. Abbildung: diepartner.at Ordnungsrahmen für Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen (Harald Kviecien, 2019) Der… Experten-Workshop zu Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen weiterlesen

Impuls „Beruf & Pflege – vereinbaren“

Die demografische Veränderung hat zur Folge, dass immer häufiger Berufstätigkeit und die Pflege von Familienangehörigen miteinander vereinbart werden müssen. Mitarbeiter stehen mitunter vor der Situation, dass nahe Angehörige plötzlich einen Pflege- und Betreuungsbedarf aufweisen und ein Unterstützungsnetzwerk aufgebaut werden muss. Ein von diepartner.at entwickeltes Konzept begleitet Organisationen dabei, Strukturen aufzubauen um Mitarbeiter bei dieser Aufgabe… Impuls „Beruf & Pflege – vereinbaren“ weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ansätze, Impuls Verschlagwortet mit

Experten-Workshop zu virtuellem Lernen

Im Rahmen eines Experten-Workshops, veranstaltet von diepartner.at im Mai 2023 werden Erfahrungen und Konzepte zum Thema: virtuelles Lernen geteilt. diepartner.at stellt ein Konzept des virtuellen Lernens – als Teil eines Ansatzes des integrierten Lernens – vor, welches im Rahmen mehrerer Kurse mit Teilnehmer-Gruppen unterschiedlicher Profession des Gesundheitswesens im Laufe der vergangenen zwei Jahre erprobt wurde.… Experten-Workshop zu virtuellem Lernen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ansätze, events

Die Praxisanleitung und ihre besondere Funktion

Die Praxisanleitung dient dazu, Auszubildenden in der Pflege praxisnah Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und ist daher in Organisationen der Pflege und Betreuung angesiedelt. Es ist davon auszugehen, dass ohne gezielte Praxisanleitung eine qualitativ hochwertige berufspraktische Anleitung sowie der Erwerb von pflegerischer- und beruflicher Handlungskompetenz nicht möglich sind. Der Ansatz von diepartner.at bei der Weiterbildung:… Die Praxisanleitung und ihre besondere Funktion weiterlesen

(arbeits-)integriertes Lernen

Arbeitsintegriertes Lernen bezieht sich auf Bildungsprozesse, welche innerhalb einer Organisation stattfinden. Dazu zählen sowohl formal initiierte als auch selbstorganisierte Bildungsprozesse. Der Ansatz des (arbeits-)integrierten Lernens im Gesundheitswesen, welcher von diepartner.at entwickelt wurde, zielt dabei (unter anderem) darauf ab, Lehrgänge weitgehend in den betrieblichen Alltag einzubauen. Methodisch ist das fallorientierte Arbeiten hervorzuheben, welches in weiterer Folge… (arbeits-)integriertes Lernen weiterlesen