Fortbildung: Delegation in der Praxisanleitung – Kompetenzen stärken, Verantwortung gestalten

Die Delegation von Aufgaben ist eine der zentralen Kompetenzen für Pflegefachkräfte im gehobenen Dienst und gewinnt besonders im Rahmen der Praxisanleitung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine optimale Zusammenarbeit im Pflegeteam, sondern trägt auch zur Sicherstellung der Qualität in der Patientenversorgung bei. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Delegation weiterentwickeln möchten, um Ausbildungs- und Assistenzkräfte effektiv zu unterstützen und gleichzeitig rechtliche Rahmenbedingungen sicher einzuhalten.

nächste Termine (& Anmeldung):

Termin: wird noch bekanntgegeben

Teilnahmegebühr
250 € (inkl. Ust)

Lehrinhalte

  • Delegation als pflegerische Kernkompetenz verstehen:
    • Bedeutung der Delegation im Pflegealltag.
    • Rechtliche Grundlagen: berufs-, haftungs- und arbeitsrechtliche Aspekte.
  • Persönliche und pädagogische Kompetenzen weiterentwickeln:
    • Selbstreflexion: Analyse eigener Fähigkeiten in der Delegation und Anleitung.
    • Strategien zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von pädagogisch-fachlichen Kompetenzen.
  • Ein erfolgreiches Delegationsgespräch führen:
    • Strukturierte Gesprächsführung: Klare Aufgabenbeschreibung, Zielvereinbarung und Rahmenbedingungen
    • Kommunikationstechniken für eine wertschätzende und effektive Interaktion.
  • Qualität der delegierten Aufgaben sicherstellen:
    • Gezielte Rückmeldungen geben: Stärken fördern und Entwicklungspotenziale aufzeigen.
    • Offene Kommunikation und Konfliktlösung im Team.

Zielgruppe

  • Praxisanleiter*innen die ihre pädagogischen und methodischen Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten, um Auszubildende in der Pflege oder im Gesundheitswesen professionell und zielführend zu begleiten

Zertifikat und Fortbildungspunkte

  • Fortbildungszertifikat (12 UE/ 24 OEGKV-PFP)

Schreibe einen Kommentar